Hier wirst du nicht reich und berühmt,
aber beschwingt und glücklich!
Wir sind der Männerchor Salia von 1922 e.V. und singen zusammen jeden Freitag um 18.30 Uhr im Treffpunkt Redder 2b in Sasel.
Komm vorbei auch ohne Anmeldung, wir freuen uns, dich in unserem Chor zu begrüßen.
Unser Repertoire reicht von traditioneller Männerchor-Literatur über plattdeutsche und maritime Lieder, internationale Folklore und leichte Klassik bis hin zum Pop.
oder ruf einfach an:
Tel.: 040 536 67 69
Live-Kostprobe
Hier ein Mittschnitt vom Einsingen bei unserer Chorprobe und ein Interview mit Achim Rothenberg und Wolfram Berger beim NDR.
Klick auf das Bild zum Anhören
Mitglied werden im Männerchor Salia
Wenn du Interesse hast, kannst du 3 mal als Gast mitsingen. Danach beträgt der Monatsbeitrag € 20,00 und €10,00 für Schüler, Studenten und Auszubildende.
Unser Chor
Der Männerchor Salia von 1922 e.V. ist der einzige Männerchor in Sasel. Wir sind über die „Chorgemeinschaft Salia“ mit dem 1929 gegründeten Frauenchor Sasel verbunden.
Aktuell sind wir 21 Sänger.
Unser Chor wird seit 2023 von René Clair geleitet. Mit seinen großen Fähigkeiten als Pianist, seiner jahrelangen Erfahrung als Chorleiter verschiedener Chöre, seinem Humor und seinem Talent zu motivieren, gestaltet er die Proben immer zu einem vergnüglichen Abend, an dem man auch etwas lernt.
Salia und Sasel
Der Männerchor Salia ist mit dem Stadtteil Sasel und den dort ansässigen anderen Vereinen und Institutionen eng verbunden. Dies wird auch durch die gemeinsame Arbeit im Rahmen der Arge-Sasel, in der nahezu alle Saseler Vereine und Institutionen gemeinsam für das Wohl Sasels aktiv sind, erreicht.
So begleiten wir musikalisch zahlreiche Veranstaltungen, bei denen sich Saselerinnen und Saseler in „ihrem Sasel“ zusammenfinden. Dazu zählen das Heimatfest, Weihnachts-, Jubiläums- und Gedenkfeiern oder auch offene Singen, bei denen jeder zum Mitmachen herzlich eingeladen ist.
Durch eine Kooperation mit “Die Hamburger Männerchöre”, gefördert vom Landesmusikrat und der Hamburger Behörde für Kultur und Medien, treten wir auch bei gemeinsamen Veranstaltungen auf.
Das Singen im Chor, unsere Auftritte, gemeinsames Feiern und unsere Ausfahrten haben uns freundschaftlich verbunden.
Wer bei uns mitmachen möchte, ist herzlich willkommen.
Wir können auch schick!
Unser Chor im Sommer 2018
Die "Choreographen"
Die Miglieder des Salia Vorstandes
Achim Rothenberg
1. Vorsitzender
Helge Westphal
2.Vorsitzender
Thorsten Weiss
Schatzmeister
Wolfram Berger
Schriftführer
Singen im Chor
... ist modern und hip und nicht verstaubt und überholt.
Der 4-stimmige Männerchor Salia überholt vielmehr seit einiger Zeit das Image und das Auftreten des Männerchores an sich.
Singen in unserem Alle-Generationen-Männerchor ist kein Vereinshausgegröhle, aber auch kein musikalisches Hexenwerk. Hier kann wirklich jeder mitmachen und wird von Anfang an eingebunden und gefördert, um sich und seine Stimme zu trainieren und wachsen zu lassen.
Singen im Chor heißt auch zuhören, verstehen, sich einbringen und Freude erleben in einer Gemeinschaft von "Gleichgestimmten". Im Chor setzt sich jeder Sänger für das gemeinsame Erlebnis ein. Die Belohnung ist das erhebende Gefühl, wenn man gemeinsam im Gleichklang singt.
Wie ein Sangesbruder sagte: "Man geht müde und niedergeschlagen in die Probe und kommt energiegeladen und hochgestimmt wieder heraus."
Sind Voraussetzungen erforderlich?
Chorerfahrung und Notenkenntnisse sind hilfreich, aber kein Muss, um bei uns mitzusingen. Wir sind alle auch nur Laiensänger. Freude am Singen ist alles, was du brauchst.
Feste und interne Veranstaltungen
Gemeinschaft zeigt sich nicht nur beim gemeinsamen Proben und Singen, sondern auch beim gemeinsamen Feiern.
Zu unseren jährlichen Festen gehören das Neujahrsessen mit unseren Frauen, denen wir natürlich auch etwas vorsingen. Im Spätsommer findet unser jährlicher Ausflug statt, ebenfalls mit unseren Frauen, und zum Jahresabschluss am letzten Probentag im Jahr findet unsere Jahresabschlussfeier/Weihnachtsfeier im Probensaal mit kleinen Köstlichkeiten statt.
Konzerte und Auftritte
Mehrmals im Jahr treten wir zu verschiedenen Anlässen.. Dazu gehört der jährliche Auftritt beim Eröffnungsabend des Saseler Heimatfestes, der traditionell vom Männerchor Salia organisiert wird. Wir freuen uns auf regelmäßige Auftritte während der Weihnachtszeit und das sommerliche Singen an der Schubert-Linde am Saseler Markt, im November am Ehrenmal im Saseler Park und an der Kapelle auf dem Friedhof Bergstedt.
Salianer zu sein ist also ein Lebensgefühl mit Musik und Freunden in einer Gemeinschaft, die dich motiviert und bereichert.
Unsere Urgroßväter anno Dazumal
Sing mit!
Du erreichst uns telefonisch oder via Email völlig unkompliziert oder kommst einfach Freitag um 18.30 Uhr zur Chor-Probe im Treffpunkt Redder 2b in Sasel.
Wir verzichten bewusst auf ein Kontaktformular, weil wir auch so gut zu finden sind.
oder ruf einfach an:
Tel.: 040 536 67 69
Männerchor Salia von 1922 e.V.
Tel.: 040 536 67 69
Proberaum: Treffpunkt Redder 2b
Achim Rothenberg
1. Vorsitzender
Helge Westphal
2. Vorsitzender
Bankverbindung
Hamburger Sparkasse
IBAN: DE91200505501210124028
BIC: HASPDEHHXXX
Impressum|Datenschutzerklärung
Copyright: Männerchor Salia
Realisation: Katja Waßmann
www.katgraphics.de
gefördert von
Unsere Chronik und die Schubert-Linde
Hier findest du Auszüge aus der über 100-jährigen Vereinsgeschichte und die Historie der Schubert-Linde
Gründung mit Hindernissen
Nur drei Jahre nach Gründung der Siedlung Sasel fanden sich am 4. Februar 1922 siebzehn sangesfreudige Männer im damaligen Gasthaus „Saseler Park“ bei Emil Kratzmann zusammen, um mit dem Saseler Lehrer Max Seifert gemeinsam den Männergesangverein „Salia“ aus der Taufe zu heben.
Es wurde damals lebhaft diskutiert, man wusste was man wollte und hatte die Satzung entworfen, als die Hälfte der Versammelten durch das Feuerhorn an Pumpe, Schläuche und Spritzen der Freiwilligen Feuerwehr Sasel gerufen wurde.
Es brannte in Sasel!
Eiligst wurde ausgerückt und im Hinauslaufen den Zurück- bleibenden zugerufen, die Versammlung zu Ende zu führen und den Männergesangverein zu gründen. Und so kam es noch am selben Abend zur Gründung des Männergesangvereins „Salia“. In den folgenden Jahren etablierte er sich zu einem festen Bestandteil des Saseler Kulturlebens.
Unsere Vereinsfahne
Die aufwendig gearbeitete Fahne wurde 1925 von der Bonner Fahnenfabrik erstellt. Am 5. Juli 1925 wurde sie mit einer feierlichen Bannerweihe ihrer Bestimmung übergeben. Teilgenommen an dieser Bannerweihe haben 9 Gesangvereine aus den umliegenden Stadtteilen von Hamburg:
Poppenbüttler Liedertafel Amicitia von 1874
Wohldorf-Ohlstedter Gesangverein
Fuhlsbüttler Gesangverein Cosino
Gemischter Chor Bergstedt
Langenhorner Gesangverein von 1866
Liedertafel Germania von 1876 Hoisbüttel
Eilbeker Liedertafel Eintracht von 1895
Farmsener Männergesangverein von 1924
Männergesangverein Sangeslust, Lehmsal-Mellingstedt
All diese Gesangvereine hatten teilweise aufwendig geprägte Plaketten aus Metall mitgebracht, die auf die Salia-Fahnenstange genagelt wurden. Darauf steht dann zum Beispiel:
Zur Bannerweihe am 5.7.1925 gew. Von der Liedertafel Germania von 1876 Hoisbüttel
Diese Plaketten sind noch immer auf der Fahnenstange zu sehen.
Die Fahnen- oder Banner-Weihe ist die feierliche Übergabe des Banners an den Verein und eine ca. 1000 Jahre alte Tradition.
Gustav Brinkmann und das Lied "To Huus"
Anfang der 50iger Jahre war Gustav Brinkmann unser Chorleiter. In dieser Zeit vertonte er das Gedicht To Huus des niederdeut-
schen Dichters Heinrich Andresen. Das Gedicht handelt von einem, der in die Fremde zog und der trotz aller Schönheit und Größe und allem Reichtum, den er dort vorfand, Heimweh hatte nach seinem „Dörp twischen Wischen un Holt“, seinem „Huus achtern Dieck“ und seiner plattdeutschen Sprache.
Gustav Brinkmann hat die Stimmung dieses Gedichtes sehr einfühlsam in die Musik umgesetzt.
Aus Verbundenheit zu unserem Chor schenkte Gustav Brinkmann dieses Lied mit allen Rechten dem Männerchor Salia. Bis heute ist der Männerchor Salia der einzige Chor, der dieses Lied singt.
Gunter Wolf
Von 2006 bis 2022 leitete Gunter Wolf unseren Chor.
Nach seinem Musikstudium in Dresden war er Jahrzehnte lang an mehreren Bühnen in Sachsen als Chordirektor, Korrepetitor und musikalischer Leiter tätig. Mit seiner hohen Musikalität, seiner Motivationsgabe und seinem Humor gestaltete er die Chorproben stehts zu einem erfreulichen Abend für die Sänger.
In Hamburg leitete Gunter Wolf 3 weitere Männerchöre.
Mit seiner Arbeit sicherte er uns die Möglichkeit, mit diesen Chören bei Auftritten und Veranstaltungen zu kooperieren und erwarb sich damit bleibende Verdienste um die Männerchor-
Szene in Hamburg.
Die Schubert-Linde
Auf dem Saseler Markt steht die einzige Schubert-Gedenkstätte
in Deutschland. Sie wurde 2006 eingeweiht und besteht aus
einem Lindenbaum, einem Gedenkstein mit dem Konterfei des
Komponisten Franz Schubert und einer Gedenktafel. Wie dort zu
lesen ist, wurde die Linde im November 1928 vom Männerchor
Salia gepflanzt.
Wie kam es zur Pflanzung der Schubert-Linde durch den
Männerchor Salia?
Der im Jahr 1922 in Sasel gegründete Männerchor war gerade
vom 10. Deutschen Sängerbundesfest Wien 1928 zurückgekehrt.
Dort hatte er mit dem Vortrag des Liedes „Der Lindenbaum“ von
Franz Schubert besondere Anerkennung gefunden.
Inspiriert von diesem Ereignis und der dem Chor überreichten
Bronze-Medaille mit dem Profil von Franz Schubert, beschlossen
die Sänger der Salia, auf dem Saseler Marktplatz eine Linde zum
Gedenken an Franz Schubert zu pflanzen.
So wurde im Jahre 1928 im Rahmen einer Feierstunde, an der
neben dem damaligen Gemeindevorsteher Ernst Winter viele
Saseler Bürgerinnen und Bürger teilnahmen, zum 100. Todestag
Franz Schuberts diese Linde vom Männerchor Salia gepflanzt.
In den nun folgenden Jahren wurde das Lied „Der Lindenbaum“
von Franz Schubert unter der Linde regelmäßig gesungen.
Foto: Nils Lauk
Das Denkmal wurde am 3. Dezember 2006 durch Gerhard Fuchs,
den damaligen Bezirksamtsleiter Wandsbek, feierlich eingeweiht.
Er betonte in seinem Grußwort die Bedeutung der Linde als Zentrum gesellschaftlichen Lebens und der Kommunikation. Sie gilt als Symbol für Frieden, Weisheit, Gerechtigkeit und Zusammenkunft.
Der Verein Unser Sasel e.V. hatte die Gestaltung rund um die Schubert-Linde in Angriff genommen und der Hamburger Architekt und Bildhauer Thomas Darboven, der auch den Brahms-Granitwürfel an der Laeizhalle schuf, zeichnet für das Denkmal verantwortlich.
Maßbeglich beteiligt an der Realisation dieses Projektes waren auch die ehemalige Schulleiterin der Schule am Redder Frau Monika Pfaue und ihr Mann Holger. Ihre Spende ermöglichte die Schaffung dieses Kunstwerkes.
Auf dem Granit-Findling “Schwarzer Schwede”, hat Darboven das Relief Schuberts geschaffen. Unter dem Konterfei steht der Name des Komponisten.
Und so sind wir, die Sänger der Salia, zuversichtlich, daß wir uns
noch viele Jahre unter unserer Schubert-Linde zusammenfinden
werden, um gemeinsam mit den Saselerinnen und Saselern zu
singen und zu musizieren.
"...wo wir uns finden, wohl unter Linden..."
Männerchor Salia von 1922 e.V.
Tel.: 040 536 67 69
Proberaum: Treffpunkt Redder 2b
Achim Rothenberg
1. Vorsitzender
Helge Westphal
2. Vorsitzender
Bankverbindung
Hamburger Sparkasse
IBAN: DE91200505501210124028
BIC: HASPDEHHXXX
Impressum|Datenschutzerklärung
Copyright: Männerchor Salia
Realisation: Katja Waßmann
www.katgraphics.de
gefördert von